Sintra-Portugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Sintra
Sintra-Portugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Sintra
Lange Zeit war einer der überschwänglichsten Paläste Portugals kaum mehr als eine glitzernde Bühne für höfische Vergnügungen. Der im 18. Jahrhundert konzipierte Palácio de Queluz war eine intime Welt der Musik, großer Feste und Gartenpartys.
Doch als die königliche Familie 1807 aus dem Land floh, verstummte die Musik. Er fiel bei den nachfolgenden Monarchen langsam in Ungnade, und in den prächtigen, verspiegelten Sälen wurde es still, eine Welt vergoldeter Fantasie, die in der Zeit erstarrt schien. Ein verheerendes Feuer im Jahr 1934 besiegelte beinahe sein Schicksal und drohte, die opulenten Innenräume für immer zu zerstören.
Stattdessen wurde das Feuer zum Katalysator für seine sorgfältige Wiedergeburt und Restaurierung. Als seine Türen schließlich für die Öffentlichkeit geöffnet wurden, offenbarten sie eine makellose Zeitkapsel der Rokoko-Kunst. Besucher können heute nicht nur in diese Welt der vergoldeten Pracht eintreten, sondern auch die tiefe persönliche Tragödie von Königin Maria I. entdecken, für die dieser Palast des Vergnügens zu ihrem Gefängnis wurde.
Der Thronsaal (Sala do Trono): Das vergoldete Herzstück des Palastes. Dies ist der größte und prächtigste Saal, der von Jean-Baptiste Robillion für große Feste und Staatsbankette entworfen wurde. Seine Wände sind ein Schauspiel aus geschnitztem, vergoldetem Holz und riesigen Spiegeln, die im Licht der Kristallleuchter funkeln.
Der Botschaftersaal (Sala dos Embaixadores): Der Saal der formellen Audienzen, in dem König João VI. Handkuss-Zeremonien für den Adel und ausländische Botschafter abhielt. Das Deckengemälde zeigt die königliche Familie bei einem Konzert und erinnert damit an den ursprünglichen Zweck des Raumes.
Der Fliesenkanal (Canal dos Azulejos): Das spektakulärste und einzigartigste Merkmal des Gartens. Dieser 115 Meter lange Kanal konnte mit Wasser geflutet werden, sodass der königliche Hof Gondelfahrten unternehmen konnte. Seine Wände sind mit prächtigen Azulejo-Tafeln (Keramikfliesen) ausgekleidet, die Seestücke und höfische Szenen darstellen.
Das Don-Quixote-Zimmer : Ein einzigartiger, rund wirkender Raum, der eine ergreifende dynastische Geschichte birgt. Es ist ein Ort, der einen perfekten Kreislauf von Leben und Tod verkörpert: Hier wurde König Pedro IV. geboren, und 35 Jahre später starb er in genau demselben Zimmer.
Das Gelände ist täglich von 09:00 bis 18:30 Uhr geöffnet, der letzte Einlass für Palast und Gärten ist um 17:30 Uhr. Der Ticketschalter vor Ort ist zwischen 12:00 und 13:00 Uhr geschlossen, es sind jedoch Ticketautomaten verfügbar.
Besucher haben zwei Ticketoptionen:
• Palast und Gärten: Dieses Kombiticket kostet 13 € für einen Erwachsenen (18–64 Jahre) und 10 € für Jugendliche (6–17 Jahre) und Senioren (über 65). Ein Familienticket (2 Erwachsene + 2 Jugendliche) ist für 35 € erhältlich.
• Nur Gärten: Dieses Ticket kostet 6 € für einen Erwachsenen, 4,50 € für einen Jugendlichen und 4,50 € für einen Senior. Ein Familienticket ist für 15 € erhältlich.
Ein typischer Besuch im Palácio de Queluz dauert zwischen 90 Minuten und zwei Stunden. Das lässt genügend Zeit, um die Haupt-Prunkräume und die formellen Gärten zu erkunden.
Der Palast ist hervorragend zugänglich; der Innenbereich ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität vollständig barrierefrei und die oberen Hängenden Gärten sowie die Malta-Gärten sind über eine Rampe erreichbar.
Der Palast liegt verkehrsgünstig zwischen Lissabon und Sintra und ist am einfachsten mit dem Zug zu erreichen, da er an der Bahnstrecke Lissabon-Sintra liegt. Besucher sollten am Bahnhof Queluz-Belas aussteigen. Von dort ist es ein gut ausgeschilderter, 15-minütiger Spaziergang zum Palast. Ausführliche Details findest du später im Reiseführer.
• 1654: Die Casa do Infantado König João IV. bestimmte das Anwesen zur Casa do Infantado, einem Besitz, der den zweitgeborenen Söhnen der portugiesischen Monarchen ein Einkommen sichern sollte.
• 1747: Die Sommerresidenz Die Umgestaltung des Palastes begann unter Infant D. Pedro, der sich einen mondänen Sommerrückzugsort für Muße und Unterhaltung vorstellte.
• 1760: Eine königliche Hochzeit D. Pedros Heirat mit Prinzessin Maria, der Thronerbin, erhöhte den Status von Queluz und löste eine ehrgeizigere Bauphase aus.
• 1786–1788: Eine tragische Wende Der Tod von König Pedro III. (1786) und des Thronerben, Prinz José (1788), stürzten Königin Maria I. in eine schwere psychische Erkrankung.
• 1794: Die offizielle Residenz Nachdem ein Brand die königliche Residenz in Ajuda zerstört hatte, zog der Hof dauerhaft nach Queluz um und machte es zum offiziellen Sitz der Monarchie.
• 1807: Die Flucht nach Brasilien Angesichts der bevorstehenden Invasion Napoleons floh die gesamte königliche Familie nach Brasilien, was das endgültige Ende der Vormachtstellung des Palastes markierte.
• 1834: Des Königs Lebenskreis schließt sich D. Pedro IV., der erste Kaiser von Brasilien, starb an Tuberkulose im Don-Quixote-Zimmer, genau in dem Raum, in dem er geboren worden war.
• 1934: Der große Brand Lange nach dem Weggang der Monarchie brach ein verheerendes Feuer aus, das im Inneren des Gebäudes schwere Schäden verursachte.
• 1940: Wiedergeburt als Museum Das Feuer wurde zum Katalysator für eine tiefgreifende Restaurierung; der Palast wurde systematisch instand gesetzt und als Museum für die Öffentlichkeit geöffnet.
Das goldene Zeitalter der Festlichkeiten in Queluz fand 1788 ein jähes und tragisches Ende, als die Geschichte des Palastes von tiefer Trauer geprägt wurde. Auslöser war eine Reihe verheerender Verluste, die Königin Maria I. erlitt: 1786 starb ihr Ehemann, D. Pedro III., gefolgt vom Tod ihres ältesten Sohnes, Prinz José, der zwei Jahre später an den Pocken starb.
In untröstliche Trauer gestürzt, verfiel die Königin in eine schwere psychische Erkrankung. Der Palast, der Schauplatz ihrer glücklichsten Erinnerungen gewesen war, wurde in ihren diskreten Ort der Abgeschiedenheit verwandelt. Besucher aus dieser Zeit berichteten, die “irrsinnigen Schreie” der Königin durch die opulenten Korridore hallen gehört zu haben, ein eindringliches Zeugnis der Melancholie, die über den Hof hereingebrochen war.
Durch eine besonders grausame Ironie des Schicksals wurde sie im neu fertiggestellten D. Maria I.-Pavillon untergebracht. Dieser Flügel war als Privatgemach für ihren geliebten Sohn, Prinz José, vorgesehen gewesen, der jedoch vor dessen Fertigstellung starb .Genau der Raum, der für die Zukunft der Dynastie geschaffen worden war, wurde zum vergoldeten Gefängnis für die trauernde Monarchin.
Der Thronsaal (Sala do Trono)
Der Thronsaal ist das Herzstück des Palastes und der größte und prächtigste seiner Prunkräume. Er wurde 1770 vom französischen Architekten Jean-Baptiste Robillion entworfen und war nicht für formelle Audienzen gedacht, sondern als Hauptbühne für die extravaganten Feste, großen Bälle und formellen Bankette des Hofes.
Der Raum ist ein Meisterwerk des Régence-Rokoko-Stils und erzeugt einen überwältigenden Eindruck von Licht und Weite. Seine Wände sind ein Schauspiel aus geschnitzten und vergoldeten Holzarbeiten, eine Schöpfung des Meisterbildhauers Silvestre de Faria Lobo. Diese filigranen Holzarbeiten rahmen riesige Spiegel ein. Sie wurden so positioniert, dass sie das Licht der prächtigen Kristallleuchter reflektieren und den Schein der Fenstertüren, die sich direkt zum Malta-Garten öffnen, vervielfachen.
In jeder Ecke des Raumes stehen paarweise riesige, gemeißelte Atlanten und scheinen das Gewicht der Decke auf ihren Schultern zu tragen. Die Decke selbst ist mit allegorischen Gemälden von João de Freitas Leitão geschmückt, die Tugenden wie Glaube, Gerechtigkeit und Nächstenliebe darstellen.
Der Botschaftersaal (Sala dos Embaixadores)
Dieser überschwängliche Saal ist ein Ort, an dem Musik, Kunst und Diplomatie zusammenfließen. Bevor der Hof dauerhaft nach Queluz umzog, diente dieser Raum einem anderen Zweck und war als “Saal der Serenaden” (Sala das Serenatas). Er wurde 1757 von Robillion entworfen und diente als großer Konzertsaal für das private Vergnügen von D. Pedro III. und Königin Maria I.
Die ursprüngliche Funktion des Raumes ist in dem großen Deckengemälde darüber verewigt. Es stellt auf theatralische Weise die königliche Familie bei einem Konzert dar, eine metakünstlerische Geste, die das lebendige kulturelle Leben des Raumes einfängt. Dieses Gemälde ist eine originalgetreue Nachbildung; das ursprüngliche Leinwandgemälde von Giovanni Berardi aus dem 18. Jahrhundert war einer der tragischen Verluste beim Brand von 1934.
Der Zweck des Raumes änderte sich nach 1794, als Queluz zur offiziellen Residenz der Monarchie wurde. König João VI. wählte diesen Saal für seine formellen Audienzen und “Handkuss-Zeremonien”, bei denen Adel, Hofmitglieder und ausländische Botschafter dem Monarchen huldigten. Zu diesem Zweck waren zwei Throne vorhanden: einer für die amtierenden Monarchen und einer für die Thronerben, die als Prinzen von Brasilien bekannt waren.
Der Fliesenkanal (Canal dos Azulejos)
Der Fliesenkanal ist das wohl einzigartigste und spektakulärste Merkmal der Gärten von Queluz und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Fantasie des 18. Jahrhunderts. Es ist ein großer, 115 Meter langer Kanal, der den Fluss Jamor durch das Anwesen leitet.
Ein ausgeklügeltes Schleusensystem ermöglichte es, das Wasser zu stauen. So entstand ein ruhiger Wasserweg, der tief genug war, damit die königliche Familie und ihr Hof Fahrten in kleinen Booten und Gondeln unternehmen konnten. Die Wände des Kanals sind sein charakteristisches Merkmal, ausgekleidet mit prächtigen polychromen Azulejo-Tafeln (Keramikfliesen). Diese Fliesen, die auf zeitgenössischen Stichen basieren, zeigen eine Vielzahl von detaillierten Seestücken, höfischen Szenen und Landschaften.
Dies schuf eine eigene Welt für die höfische Muße. An Sommernachmittagen spielten Kammermusiker vom angrenzenden Seehaus aus, während der Hof über das Wasser glitt. Nachts wurde der Kanal von Fackeln beleuchtet, die in vergoldeten, füllhornförmigen Halterungen steckten, was eine magische Atmosphäre für die königlichen Bootsfeste schuf.
Das Don-Quixote-Zimmer
Während die Prunkräume ein Bild öffentlichen Glanzes vermitteln, erzählen die privaten Gemächer eine intimere und oft ergreifende Geschichte. Im Robillion-Pavillon liegt das Don-Quixote-Zimmer, ein Raum, der einen tiefen Kreislauf von Leben und Tod für das Haus Braganza verkörpert.
Architektonisch ist es eine geniale Kuriosität: ein quadratischer Raum, der so gestaltet ist, dass er rund erscheint. Diese Illusion wird durch acht Säulen erreicht, die die Ecken abtrennen und eine Kuppeldecke sowie einen eingelegten Boden aus exotischen Hölzern tragen.
Seine historische Bedeutung ist es jedoch, die diesen Raum so bedeutsam macht. Es diente als königliches Schlafzimmer, in dem sieben der neun Kinder von König João VI. und Königin Carlota Joaquina geboren wurden.
Am berühmtesten ist seine Geschichte jedoch mit einem dieser Kinder verbunden, D. Pedro IV., der 1798 in diesem Zimmer geboren wurde. Nach einem turbulenten Leben, in dem er der erste Kaiser von Brasilien wurde und einen Bürgerkrieg um die portugiesische Krone führte, kehrte er an seinen Geburtsort zurück. Er starb 1834 im Alter von 35 Jahren an Tuberkulose, in genau demselben Zimmer.
Der Musiksaal (Sala de Música)
Dieser große Prunkraum ist wesentlich, um die ursprüngliche Seele des Palastes als ein den Künsten gewidmeter “Musentempel” zu verstehen. Der 1759 fertiggestellte Musiksaal ist einer der ältesten Räume des Palastes und war das pulsierende Herz des musikalischen Lebens am Hof. Bekannt als das “Haus der Serenaden”, wurde es lange vor dem Bau eines eigenen Theaters entworfen und diente als Hauptveranstaltungsort für unzählige Konzerte und Opern.
Der Raum ist ein Wunderwerk der Akustiktechnik des 18. Jahrhunderts. Der Architekt, Mateus Vicente de Oliveira, verfolgte beim Entwurf einen bestimmten Zweck: Die geschwungene Wand und die konkave Decke bilden eine perfekte “akustische Muschel” über dem Bereich, in dem die Musiker auftraten. Dieses Design gewährleistete eine makellose Klangqualität für das königliche Publikum.
Die Dekoration spiegelt diese Funktion elegant wider. Die Decke ist mit fein geschnitztem, vergoldetem Holz verziert, das Motive von Violinen und anderen Musikinstrumenten zeigt, die an Bändern hängen.
Der Palácio de Queluz liegt verkehrsgünstig in der Stadt Queluz, die sich an der Hauptbahnstrecke zwischen Lissabon und Sintra befindet. Dies macht ihn zu einem sehr einfachen und beliebten Zwischenstopp für Besucher, die zwischen den beiden Städten reisen.
Nehme vom Zentrum Lissabons den Zug der CP (Comboios de Portugal) vom Bahnhof Rossio in Richtung Sintra. Die Fahrt dauert nur 17 Minuten und eine Einzelfahrkarte kostet 1,80 € (ein Tarif der Zone 2), die auf eine wiederaufladbare “Navegante”-Karte geladen wird.
Die Haltestelle für den Palast ist Queluz-Belas. Vom Bahnhof bis zum Palast sind es 10 bis 15 Minuten zu Fuß.
Für Besucher, die den Fußweg meiden möchten, ist eine Fahrt mit Uber oder Bolt direkt zum Palast eine beliebte und bequeme Alternative. Eine solche Fahrt aus dem Zentrum von Lissabon kostet etwa 20 €.